Biography
Lebenslauf
Akiko Inagawa
wurde in Kobe, Japan geboren.
Sie absolvierte das Grundstudium und das künstlerische Aufbaustudium bei Prof. J. A. Scherrer an der Hochschule für Musik Köln. Darauf folgten das Konzertexamen (Solistenstudium) und das Studium für Kammermusik und Liedgestaltung an der Hochschule für Musik Mannheim bei Prof. A. Pistorius, Prof. P. Dan und U. Eisenlohr.
Parallel belegte sie Meisterkurse bei Prof. Karl-Heinz Kämmerling, Prof. Dmitri Bashkirov, Prof. Yevgeni Malinin, Prof. Vasili Lobanov, Geoffrey Parsons und Rudolf Jansen.
Im Jahr 1991 wurde sie Preisträgerin beim Chopin-Wettbewerb in Köln. Sie ist Mitglied des AMOS-Klavierquartetts, das im Jahr 2000 den ersten Preis beim internationalen Kammermusikwettbewerb „Lario in Musica“ in Varenna/Italien gewann. Im selben Jahr wurde sie beim Mendelssohn-Wettbewerb in Berlin mit dem Preis für die „beste Interpretation zeitgenössischer Musik“ ausgezeichnet.
Zu ihren Kammermusikpartnern zählen Felix Ayo, Konzertmeister von I Musici Rom, Prof. Roman Nodel, Prof. Heinz Schunk, Konzertmeister der Staatskapelle Berlin, Prof. Yuri Gandelsman, Violist des Fine Arts Quartett, Israel, Prof. Roland Kuntze, Solocellist des Nationaltheaters Mannheim, Naoya Nishimura, 1.Konzertmeister des philharmonischen Staatsorchesters Mainz u.a.
Seit dem Jahr 2000 unterrichtet sie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main und parallel dazu erscheinen regelmäßig Veröffentlichungen eigener Kompositionen und Arrangements für Klavier bei www.notendownload.com/rosengarten-verlag und seit 2021 auch beim ND-Verlag.

curriculum vitae
Akiko Inagawa
was born in Kobe, Japan.
She completed her undergraduate and postgraduate studies with Prof. J. A. Scherrer at the Hochschule für Musik Köln. This was followed by the concert examination (solo studies) and the study of chamber music and song-accompaniment at the University of Music Mannheim with Prof. A. Pistorius, Prof. P. Dan and U. Eisenlohr.
She has attended masterclasses with Karl-Heinz Kämmerling, Prof. Dmitri Bashkirov, Prof. Yevgeni Malinin, Prof. Vasili Lobanov, Geoffrey Parsons and Rudolf Jansen.
In 1991 she became a prizewinner at the Chopin Competition in Cologne. She is a member of the AMOS Piano Quartet, which won the first prize in 2000 at the International Chamber Music Competition „Lario in Musica“ in Varenna / Italy. In the same year she was awarded the prize for the „best interpretation of contemporary music“ at the Mendelssohn Competition in Berlin.
Her chamber music partners include Felix Ayo, concertmaster of I Musici Rome, Prof. Roman Nodel, Prof. Heinz Schunk, concertmaster of the Staatskapelle Berlin, Prof. Yuri Gandelsman, violist of the Fine Arts Quartet, Israel, Prof. Roland Kuntze, principal cellist of the Nationaltheater Mannheim, Naoya Nishimura, concertmaster of the Philharmonic orchestra Mainz and others.
She has been teaching at the Frankfurt am Main University of Music and Performing Arts since 2000 and, alongside, her own compositions and arrangements for the piano are regularly published by https://www.notendownload.com/rosengarten-verlag and, since 2021, also by ND-Verlag.
Studium
Klavier solo
Diplom KA bei Prof. J. A. Scherrer, Köln,
KE bei A. Pistorius, Mannheim
Kammermusik
Diplom KA bei Prof. P. Dan, Mannheim
Liedgestaltung
Diplom KA bei U. Eisenlohr, Mannheim
Instrumentalpädagogik
Diplom Instrumentalpädagogik, Frankfurt a. M.
Meisterkurse
Klavier solo
Prof. K.-H. Kämmerling, Prof. D. Bashikirov, Prof. V. Krajnew, Prof. Y. Malinin, Prof. J. P. Sevilla
Kammermusik
Prof. V. Lobanov, Prof. E. Feltz
Lied
Prof. S. Skigin, E. Ameling, Prof. R. Jansen
Improvisation
Prof. Dr. H. Wiedemann
Wettbewerbe
Intern. Wettbewerb „Lario in Musica“, Varenna/Italien 2000
1. Preis mit dem AMOS-Klavierquartett
Mendelssohnwettbewerb Berlin 2000
Sonderpreis zeitgenössische Musik für die beste Interpretation am Klavier
Chopin Wettbewerb Köln 1991
3. Preis
Lehrtätigkeit
Seit 2000
Fach Klavier, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt a. M.
2005 – 2007
Instrumentalkorrepetiton, Hochschule für Musik Köln
Seit 2003
Instrumentalkorrepetiton, Internationaler Meisterkurs Weinheim
1997 – 2005
Fach Klavier, Städtische Musikschule Speyer
Kompositionen/Arrangements
Zahlreiche Arrangements für Klavier Solo über allgemein bekannte Pop/Rock/Film- bis zur klassischen Musik und Eigenkompositionen können bei Youtube zum Hören aufgerufen werden. Alle Werke sind bei https://www.notendownload.com/rosengarten-verlag erhältlich.
- Popular songs, rock and cinema-music arranged for piano solo:
https://youtube.com/playlist?list=PLgKUnLgT29OvXMwxVdDx5YnKrRwXKFb2C&feature=shared - Piano classic for fun:
https://m.youtube.com/playlist?list=PLgKUnLgT29Ou2zBlXCLu5jIndEWqTMp7_ - Die Eigenkompositionen „Ich erzähle dir am Klavier“(2021):
https://m.youtube.com/playlist?list=PLgKUnLgT29Otoxr99T44CD8gjhnXmAeIz - Die Noten sind auch erhältlich im Heft-Format(„I tell you on my piano“ as a piano book):
https://www.nd-verlag.de/Ich-erzaehle-dir-am-Klavier-fuer-Klavier - Die Eigenkompositionen „Venice Suite“(2023):
https://m.youtube.com/playlist?list=PLgKUnLgT29Osiq-QYcgL2dpYAOhpEam-O - Die Noten sind auch erhältlich im Heft-Format(„Venice Suite“ as a piano book):
https://www.nd-verlag.de/Venice-Suite-A-Musical-Journey-fuer-Klavier-Solo
Sonstige
- Schulprojekt
Finalist beim Wettbewerb „Kinder zum Olymp“ mit A. Emling, R. Ulrich an der Woogbachschule http://www.wettbewerb-kulturstiftung.de/show_projekt_short.aspx?id=896
CD-Einspielungen
- Werke von F. F. Kaern
AMOS-Klavierquartett, 2001 - Klavier solo
Werke von Bach, Brahms Chopin u.a. 2006 - „Der Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns
Buch mit CD 2017
Ein Buch mit Geschichten der feierlustigen Tiere veröffentlichte das Orchester – die Chefdirigentin des SAP Sinfonieorchesters J.
Weitkamp selbst verfasste die Tiergedichte dazu, die liebevollen Illustrationen stammen aus der Feder von Hartmuth Schweizer.
Das Buch und die CD „Karneval der Tiere“ kosten zusammen 20 Euro und sind ab sofort in den drei Heidelberger Buchhandlungen der Firma Schmitt und Hahn erhältlich. Der Gesamterlös fließt in die Baukasse des KiTZ.